Seminar "Einzelhandel mit Seele"
26.02.2014 - Stadthalle (Mehrzweckraum)
Für Kurzentschlossene noch Plätze frei!
Einzelhändler erleben aktuell eine spürbare Veränderung der Konsumententrends. Der Internethandel boomt. Und die Kunden des stationären Handels sehnen sich nach Qualität allerorten: in der Beratung, der Warenpräsentation, in den Sortimenten und den Kundenbindungsmaßnahmen.
Sie wünschen sich eine neue Individualität in den Läden – eine Herausforderung für jeden Einzelhändler.
Das Seminar beleuchtet die nötige Umkehr von „Fast- zu Slowretail" und gibt konkrete sowie hilfreiche Handlungsempfehlungen, wie Kunden neu zu gewinnen und zu begeistern sind - durch die eigene händlerische Persönlichkeit und Läden mit Seele.
Inhalte des Tagesseminars: Neben Impulsen zu aktuellen Handelstrends, bildreich belegt mit Fallbeispielen erfolgreicher Retail-Konzepte, bietet das Seminar in vier individuell gestalteten Workshops praxisnahe Handlungsempfehlungen in den Themenfeldern:
- Mein Laden ist meine Marke - Die einzige Chance einzigartiger Einzelhändler
- Gekauft wird, was gefällt - Spannende Sortimente brauchen Querdenker
- „Das muss ich unbedingt erzählen!" - Gute Kundenbindung und aussergewöhnlicher Service machen Kunden zu Fans
- Multi-Channel-Retail - Kann man machen, muss man aber nicht. Kann man aber.
Termin:
Das Seminar findet am Mittwoch, den 26.02.2014 von 10-17 Uhr statt.
In 64823 Groß-Umstadt (Hessen), Darmstädter Schloss 6, im Mehrzweckraum der Stadthalle.
Seminarleitung:
Alexander von Keyserlingk, geb. 1967, ist selbständiger Berater für Einzelhandelsunternehmen und hat 25 Jahre operative Erfahrung in der Organisation, der Expansion und der Markenpositionierung moderner
Einzelhandelskonzepte. Er ist Referent auf Fachtagungen, Autor und Initiator der Slowretail-Initiative sowie des Blogs slowretail.de.
Kosten:
Die Teilnahmegebühr für das Tagesseminar beträgt 199,00 € pro Person, zzgl. 19 % MwSt.
Eine Teilerstattung ist über den Hessischen Qualifizierungsscheck bei Förderberechtigung möglich. Nähere Informationen erhalten sie bei der Qualifizierungsoffensive Darmstadt-Dieburg (06071/881-2318,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
In der Gebühr enthalten sind ein persönliches Handout pro Teilnehmer sowie die Getränke während des Seminars. Die Mittagspause (60 min.) kann individuell gestaltet werden.
Anmeldung:
Das Seminar ist auf max. 12 Teilnehmer begrenzt.
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie direkt bei Alexander von Keyserlingk unter: Tel. 02043-9211180 oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Anmeldeschluss ist der 20. Februar 2014.
Felix Klinkenbergh & Thomas Zengel
Vorsitzende