HANDBALL: TV GROSS-UMSTADT BRAUCHT MEHR UNTERSTÜTZUNG

AUFRUF AN DIE WIRTSCHAFT

2016-11_handball

Die verantwortlichen des TV Groß-Umstadt haben umfang-reiche Veränderungen in der Handballabteilung und der Organisation des Spielbetriebes im Rahmen der 3. Bundes-liga vorgenommen. Die erhofften Impulse blieben bislang jedoch weitestgehend aus und somit steht der Leistungs-handball in Groß-Umstadt aktuell am Scheideweg.

Die Bundesliga Mannschaft des TV geht seit dieser Spielzeit in der 3. Liga unter dem Namen „MSG Groß-Umstadt“ an den
Start und organisiert ihren Spielbetrieb und die Nachwuchsförde-rung seither in einer Kapitalgesellschaft, der „TV Groß-Umstadt Handball Spielbetriebs UG“. Als Geschäftsführer dieser UG fun-giert Stefan Pilz (langjähriger Sponsor des TV und Chef der BMW Autohäuser Pilz in Dieburg und Bad König). TV Teammanager Mi-chael Blechschmitt kümmert sich weiterhin um Management und das operative Geschäft. Der ehemalige Handballabteilungsleiter Holger Zindt kümmert sich hauptsächlich um die Suche nach weiteren Gesellschaftern für die UG.

Für die Spielklassen unterhalb der 3. Bundesliga hat der TV eine Männerspielgemeinschaft (MSG) mit dem Nachbarverein TSV Ha-bitzheim gebildet – die MSG Groß-Umstadt-Habitzheim. Unter diesem neuen Namen präsentieren sich 4 Männermannschaften in der Bezirksoberliga, der A-, B- und der C-Klasse. Mit 18 Ju-gendmannschaften und einer Damenmannschaft wird das neue Konstrukt zu der größten Handballgemeinde im Odenwald, mit insgesamt 24 aktiven Teams. Zudem werden weiter vereinsüber-greifende Handball Camps für Kinder und Jugendliche angeboten und das Konzept der „Heidelberger Ballschule“ für Kinder umge-setzt. Die MSG Mannschaft in der Bezirksoberliga soll sich mittelfristig für die Landesliga qualifizieren, um einen leistungsstarken Unterbau für das Bundesliga-Team zu bieten.
Den Verantwortlichen des TV und des TSV ging es bei diesen Um-strukturierungen vor allem darum, sowohl im Leistungs- als auch im Breitensportbereich Kräfte zu bündeln und Synergien zu nutzen. „Wir haben uns schon längere Zeit mit diesen Themen be-schäftigt und hielten die Zeit nun für gekommen, die Planungen auch in die Tat umzusetzen“, erklärt Holger Zindt vom TV: „Um den dauerhaften Fortbestand des Leistungshandballs in der Regi-on zu gewährleisten, müssen wir uns immer wieder neuen Gegebenheiten anpassen und entsprechend reagieren. In den alten Strukturen wäre Leistungshandball auf dem Niveau der 3. Liga in Groß-Umstadt definitiv nicht mehr zu realisieren gewesen.“

Während die Veränderungen in der Organisation und im Breiten-sport, also im Umfeld der MSG Groß-Umstadt/Habitzheim, seit Sommer greifen und weitestgehend problemfrei umgesetzt wer-den konnten, blieben die erhofften wirtschaftlichen Impulse für den Leistungshandball leider weitestgehend aus. „Unsere Hoff-nung war, im Rahmen der neuen Kapitalgesellschaft mehr Unter-nehmerpersönlichkeiten aus der Region zur Mitarbeit im Projekt Leistungshandball in Groß-Umstadt begeistern zu können, als es bislang der Fall war“, erläutert Holger Zindt das wichtigste Motiv zur Gründung der UG. „Sicherlich hat den einen oder anderen das oftmals kräftezehrende Mitarbeiten in ehrenamtlich struktu-rierten Vereinsgremien davon abgehalten, sich persönlich für den Handball zu engagieren. Mit der neuen Form haben wir nun eine effizient arbeitende Unternehmensstruktur – die aber auch mit Leben gefüllt werden muss.“ Aktuell gibt es für die UG 3 Gesellschafter (neben dem TV Groß-Umstadt noch 2 Privatpersonen). Ziel war es jedoch, innerhalb kurzer Zeit weitere Unternehmen bzw. Unternehmer als Gesellschafter in die UG aufnehmen zu können und neue Sponsoren zu finden.

„Mit dieser Spielbetriebs-Gesellschaft und den veränderten Organisationstrukturen haben wir im Prinzip unsere letzte Patrone für den Leistungssport in Groß-Umstadt verschossen. Wir müssen über diese neue Konstruktion kurzfristig neue und mehr Unterstützer und Sponsoren für das Projekt 3. Liga gewinnen. Sonst wird es schon in Kürze keinen Bundesligahandball mehr in Groß-Umstadt geben können. Leider sind alle Gespräche, die wir bislang in diese Richtung geführt haben, erfolglos geblieben.“

In der Regie der UG hofft man auf weitere Unterstützer und Sponsoren und richtet diesen dringenden Appell an die Wirt-schaft und Gewerbetreibenden in Groß-Umstadt und Umgebung. Dafür wird auch einiges geboten: Eine bundesweite Werbeplattform mit regionalen Schwerpunkten, ein positiver Imagetransfer, umfangreiche Werbemöglichkeiten, Aufmerksamkeit in allen hie-sigen Printmedien und vor allem auch eine Sicherung der Kin-der- und Jugendarbeit im Verein. „Wir haben nicht mehr viel Zeit und müssen bald zu positiven Ergebnissen kommen, sonst ist alles umsonst.“ Was kann der einzelne nun tun, wenn er helfen möchte? Gebraucht wird Hilfe auf allen Ebenen. Wer Arbeitskraft und Netzwerk für die Sponsorensuche mit einbringen möchte, kann sich ebenso bei Teammanager Michael Blechschmitt melden wie auch Unternehmer oder Gewerbetreibende, die als Sponsoren das Projekt Bundesligahandball in Groß-Umstadt fördern möchten. Dabei kommt es gar nicht so sehr auf die Höhe eines etwaigen Sponsorings an. Kleine Sponsorenpakete sind schon ab 250 Euro zu bekommen und in der jetzigen Situation zählt für die MSG jeder einzelne Euro. Aber auch als Privatpersonen und Fans können Groß-Umstädter die MSG unterstützen: Jeder Zuschauer mehr in der Heinrich-Klein-Halle leistet seinen kleinen Beitrag zum Erhalt des Bundesligahandballs.

Die Verantwortlichen der MSG würden sich freuen, über diesen Aufruf doch noch Unterstützer für ihr Projekt Leistungshandball in Groß-Umstadt zu finden. Ansonsten ist demnächst ein Stück „Umstädter Kultur und Stadtgeschichte“ unwiederbringlich von der Landkarte verschwunden. Kontaktdaten Michael Blechsch-mitt, Teammanager MSG Umstadt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon 0171 / 4487712